Asset 110
Glossar

Bungalow

Ein Bungalow ist ein Haus, bei dem alle Räume auf einer Ebene im Erdgeschoss liegen. Typischerweise verfügt ein Bungalow über ein Flachdach oder ein leicht geneigtes Walmdach und bietet durch seine ebenerdige Bauweise eine hohe Wohnqualität durch eine mögliche Barrierefreiheit. Besonders für Familien mit kleinen Kindern, Senioren oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist diese Hausart eine attraktive Wohnlösung. Dank flexibler Gestaltungsmöglichkeiten kann ein Bungalow sowohl modern als auch klassisch gestaltet werden. Große Fensterflächen sorgen für lichtdurchflutete Räume und eine enge Verbindung zum Außenbereich, wodurch ein harmonisches Wohnambiente entsteht. Alles in einem bietet ein Bungalow eine komfortable, barrierefreie Wohnlösung, die sich von der jungen Familien bis ins hohe Alter eignet. Mit einer durchdachten Planung kann ein Bungalow eine langfristige Wohnlösung sein, die hohen Wohnkomfort mit Funktionalität verbindet.

Merkmale eines Bungalows

  • Eingeschossige Bauweise: Alle Wohnräume befinden sich auf einer Ebene, wodurch Treppen überflüssig werden.
  • Flexibler Grundriss: Offene Wohnkonzepte oder individuelle Raumaufteilungen lassen sich leicht realisieren.
  • Große Fensterflächen: Bodentiefe Fenster sorgen für viel Tageslicht und eine direkte Verbindung zum Garten.
  • Barrierefreiheit: Die ebenerdige Architektur ermöglicht ein komfortables Wohnen ohne Hindernisse.
  • Flachdach oder Walmdach: Je nach Stil kann der Bungalow mit verschiedenen Dachformen gestaltet werden.

Für wen ist ein Bungalow geeignet?

Ein Bungalow ist ideal für Menschen, die eine barrierefreie und komfortable Wohnlösung suchen. Senioren profitieren von der Treppenfreiheit und der einfachen Erreichbarkeit aller Räume. Auch Familien mit kleinen Kindern schätzen die Sicherheit, die ein eingeschossiges Haus bietet. Darüber hinaus eignet sich ein Bungalow für Bauherren, die ein modernes, offenes Wohnkonzept bevorzugen und Wert auf eine enge Verbindung zum Garten legen. Dank der flexiblen Grundrissgestaltung lassen sich sowohl kompakte als auch großzügige Wohnlösungen realisieren.

Vorteile eines Bungalows

  • Barrierefreies Wohnen – Ohne Treppen bietet ein Bungalow maximalen Wohnkomfort für jedes Alter.
  • Hohe Wohnqualität – Offene Grundrisse und große Fensterflächen schaffen helle, freundliche Räume.
  • Direkter Zugang zum Garten – Alle Räume können eine Verbindung zum Außenbereich haben, was das Wohnen im Grünen erleichtert.
  • Energieeffizienz – Durch die eingeschossige Bauweise kann die Wärme gleichmäßiger verteilt werden, was den Energieverbrauch optimiert.
  • Zukunftssicherheit – Besonders im Alter oder bei körperlichen Einschränkungen bietet ein Bungalow langfristige Wohnperspektiven.

Nachteile eines Bungalows

  • Größere Grundstücksfläche erforderlich – Da sich alle Räume auf einer Ebene befinden, wird mehr Baugrund benötigt als bei einem mehrgeschossigen Haus.
  • Höhere Baukosten pro Quadratmeter Wohnfläche – Die größere Grundfläche erfordert eine umfangreichere Bodenplatte und Dachkonstruktion.
  • Begrenzte Wohnfläche auf kleineren Grundstücken – Ohne ein weiteres Stockwerk kann es schwierig sein, ausreichend Wohnraum auf begrenztem Platz zu schaffen.
Inhaltsüberblick

FAQ

Bungalow

Ein Bungalow bietet barrierefreies Wohnen ohne Treppen und ermöglicht eine einfache Nutzung aller Räume. Besonders im Alter wird es oft schwieriger, Treppen zu steigen, weshalb ein eingeschossiges Haus eine zukunftssichere Wohnlösung darstellt. Zudem können breite Türen, schwellenlose Übergänge und eine ebenerdige Dusche leicht integriert werden, um den Wohnkomfort weiter zu erhöhen. Auch das Nachrüsten von seniorengerechten Elementen wie Haltegriffen, automatischen Türöffnern oder Smart-Home-Systemen ist bei einem Bungalow einfacher als in einem mehrgeschossigen Haus. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, alle Räume flexibel zu gestalten, sodass etwa ein Pflegezimmer oder eine barrierefreie Küche problemlos eingerichtet werden kann.

Wieso wird ein Bungalow auch für Familien empfohlen?

Ein Bungalow ist besonders für Familien mit kleinen Kindern ideal, weil er eine sichere Wohnumgebung ohne Treppen bietet. Sturzgefahren werden minimiert, denn alle Räume befinden sich auf einer Ebene, was den Alltag für Eltern erleichtert. Die flexible Raumgestaltung ermöglicht es, Kinderzimmer, Spielbereiche und Gemeinschaftsräume individuell zu planen, sodass das Haus mit den Bedürfnissen der Familie mitwachsen kann. Dabei ist es ein großer Vorteil, dass der Bungalow bis ins hohe Alter selbständig bewohnt werden kann. So gilt ein Bungalow allgemein als Haus fürs Leben.

Bungalows können mit verschiedenen Dachformen gebaut werden. Ein Flachdach betont die moderne Architektur und ermöglicht eine klare, minimalistische Gestaltung. Ein Walmdach hingegen verleiht dem Haus eine klassischere Optik und verbessert die Energieeffizienz. Auch Satteldächer oder Pultdächer sind möglich, je nach persönlichem Geschmack und baurechtlichen Vorgaben. Das Flachdach bietet zudem die Möglichkeit, eine Dachterrasse oder eine extensive Dachbegrünung zu realisieren, die sich positiv auf das Mikroklima auswirken kann. Ein Walmdach hingegen sorgt für einen besseren Witterungsschutz und eine höhere Langlebigkeit der Dachkonstruktion. Bei einem frei geplanten Architektenhaus kann die Dachform ganz nach Wunsch geplant werden, sofern der Bebauungsplan es zulässt.

Da ein Bungalow alle Wohnräume auf einer Ebene unterbringt, benötigt er eine größere Grundfläche als ein mehrgeschossiges Haus. Die benötigte Grundstücksgröße hängt von der gewünschten Wohnfläche ab. Für einen kompakten Bungalow mit ca. 100 m² Wohnfläche sollte das Grundstück mindestens 400–500 m² groß sein. Bei größeren Wohnkonzepten oder zusätzlichen Terrassen kann auch eine Grundstücksfläche von über 600 m² erforderlich sein. In städtischen Gebieten wie in Berlin ist es oft schwer, ein passendes Grundstück für einen Bungalow zu finden. Besser sieht es im berlinnahen Brandenburg aus.

Ja, ein Bungalow kann sehr energieeffizient sein. Durch die eingeschossige Bauweise lassen sich moderne Dämmstandards leicht umsetzen. Zudem ermöglichen große Fensterflächen eine optimale Nutzung von Tageslicht, wodurch der Energieverbrauch für künstliche Beleuchtung reduziert wird. Mit einer guten Wärmedämmung und einer effizienten Heiztechnik, wie einer Wärmepumpe oder einer Photovoltaikanlage, kann ein Bungalow energetisch nachhaltig gestaltet werden. Eine durchdachte Anordnung der Fensterflächen trägt zusätzlich dazu bei, im Winter die passive Sonnenwärme zu nutzen und im Sommer eine Überhitzung zu vermeiden. Auch das Material der Bodenplatte spielt eine Rolle: Eine gut gedämmte Bodenplatte verhindert Wärmeverluste und verbessert den Gesamtenergiehaushalt des Gebäudes.

Glossar
Asset 110
Beratung anfragen
Angebote und Veranstaltungen
Datenschutz *
Adressen

Unsere Büros

Berlin- Adlershof
Konrad-Zuse-Straße 4
12489 Berlin

Neuenhagen b. Berlin
Am Wall 43
15366 Neuenhagen