Asset 110
Glossar

Garage

Eine Garage ist ein geschützter Stellplatz für Fahrzeuge, der Schutz vor Witterungseinflüssen, Diebstahl und Vandalismus bietet. Im Gegensatz zu einem Carport ist eine Garage rundum geschlossen. Im Neubau gehört eine Garage häufig zur Planung, weil sie nicht nur einen praktischen Nutzen hat, sondern auch den Wert der Immobilie steigern kann. Je nach Bauweise kann eine Garage direkt an das Wohnhaus angeschlossen oder als freistehendes Gebäude errichtet werden. Eine Garage bietet zudem zusätzlichen Stauraum für Werkzeuge, Fahrräder oder Gartengeräte.

Arten von Garagen

  • Massivgarage: Diese Garagen werden aus Beton, Ziegel oder anderen massiven Baumaterialien errichtet. Sie sind langlebig, bieten eine gute Wärmedämmung und können optisch an das Wohnhaus angepasst werden.
  • Fertiggarage: Eine Fertiggarage wird industriell vorgefertigt und vor Ort montiert. Sie ist meist aus Beton, Stahl oder Holz gefertigt und bietet eine kostengünstigere und schnellere Alternative zur Massivgarage.
  • Tiefgarage: Tiefgaragen befinden sich unterhalb des Hauses oder in einem separaten Gebäude und sind besonders in städtischen Gebieten eine platzsparende Lösung.

Vorteile einer Garage

  • Schutz für das Fahrzeug – Eine Garage schützt das Auto vor Witterungseinflüssen, reduziert Vereisung im Winter und verlängert die Lebensdauer des Fahrzeugs.
  • Erhöhter Sicherheitsstandard – Eine abschließbare Garage minimiert das Risiko von Diebstahl und Vandalismus.
  • Zusätzlicher Stauraum – Neben dem Fahrzeug können Gartengeräte, Fahrräder oder Werkzeuge sicher untergebracht werden.
  • Wertsteigerung der Immobilie – Eine Garage kann den Wiederverkaufswert des Hauses erhöhen, weil sie für viele Käufer ein wichtiges Kriterium darstellt.

Nachteile einer Garage im Neubau

  • Platzbedarf – Eine Garage benötigt zusätzlichen Raum auf dem Grundstück, was in dicht bebauten Wohngebieten problematisch sein kann.
  • Baugenehmigung erforderlich – Je nach Region kann für den Bau einer Garage eine Genehmigung erforderlich sein, deshalb sollte sie mit dem Neubau geplant werden.
Inhaltsüberblick

FAQ

Garage

Ob eine Baugenehmigung erforderlich ist, hängt von den Landesbauordnungen und den örtlichen Bebauungsplänen ab. In vielen Bundesländern sind kleinere Garagen mit einer bestimmten Grundfläche genehmigungsfrei. In Berlin gilt das beispielsweise für Garagen mit einer Brutto-Grundfläche von maximal 30 m² und einer mittleren Höhe von maximal 3,0 m. Das Baugrundstück muss zudem bestimmte Anforderungen erfüllen. Deshalb sollte vor dem Bau beim zuständigen Bauamt nachgefragt werden, weil auch Abstandsregelungen zum Nachbargrundstück oder spezielle Vorschriften beachtet werden müssen. Ein nicht genehmigter Bau kann später zu Problemen führen und sogar den Abriss der Garage zur Folge haben.

Der Hauptunterschied zwischen einer Garage und einem Carport liegt in der Bauweise und dem Schutz, den sie bieten. Eine Garage ist ein vollständig geschlossener Raum mit Wänden, Dach und einem Tor, der das Fahrzeug vor Witterungseinflüssen, Diebstahl und Vandalismus schützt. Ein Carport hingegen ist eine offene Überdachung, die Schutz vor Regen, Schnee und direkter Sonneneinstrahlung bietet, jedoch keinen vollständigen Schutz vor Wind, Kälte oder unerlaubtem Zugriff ermöglicht.

Ein Carport bietet einen günstigen und schnell umsetzbaren Schutz vor Witterungseinflüssen, insbesondere gegen Regen und Schnee. Es schützt das Fahrzeug jedoch nicht vollständig vor Kälte, Wind oder Diebstahl. Eine Garage hingegen bietet den bestmöglichen Schutz für das Auto, zusätzlichen Stauraum und steigert den Immobilienwert. Allerdings sind die Baukosten höher und die Planung aufwendiger. Die Wahl zwischen Garage und Carport hängt also davon ab, welche Anforderungen an Schutz, Kosten und Nutzung gestellt werden.

Die Integration einer Garage in die Neubauplanung ermöglicht eine optimale Nutzung des Grundstücks und kann langfristig Kosten sparen. Eine gut geplante Garage verbessert nicht nur den Wohnkomfort und den Schutz des Fahrzeugs, sondern erhöht auch den Wiederverkaufswert der Immobilie. Zudem lassen sich durch eine frühzeitige Planung bauliche Anpassungen an das Wohnhaus besser umsetzen, beispielsweise durch einen direkten Zugang vom Haus zur Garage oder eine effiziente Dämmung.

Die optimale Platzierung einer Garage hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Grundstücksgröße, die Zufahrtsmöglichkeiten und die baurechtlichen Vorschriften. Idealerweise sollte die Garage so positioniert werden, dass sie leicht mit dem Fahrzeug erreichbar ist und gleichzeitig das Gesamtbild des Grundstücks nicht beeinträchtigt. Eine direkt ans Haus angeschlossene Garage bietet den Vorteil eines wettergeschützten Zugangs zum Wohnbereich, während eine freistehende Garage mehr Flexibilität bei der Gestaltung des Grundstücks ermöglicht.

Glossar
Asset 110
Beratung anfragen
Angebote und Veranstaltungen
Datenschutz *
Adressen

Unsere Büros

Berlin- Adlershof
Konrad-Zuse-Straße 4
12489 Berlin

Neuenhagen b. Berlin
Am Wall 43
15366 Neuenhagen