Kalksandstein ist ein mineralischer Baustoff, der aus natürlichen Rohstoffen wie Sand, Kalk und Wasser besteht. Er wird unter hohem Druck in Form gepresst und anschließend durch Dampfhärtung gefestigt. Dadurch entsteht ein extrem druckfester, langlebiger und ökologisch nachhaltiger Baustoff, der sich besonders für den massiven Neubau eignet. Kalksandstein wird häufig für tragende Wände, Außenmauern und Innenwände verwendet, weil er sowohl hohe statische Belastungen als auch Schallschutzanforderungen erfüllt. Durch seine hohe Wärmespeicherfähigkeit trägt er zudem zu einem ausgeglichenen Raumklima bei.
Einsatzmöglichkeiten im Neubau
Kalksandstein ist besonders für den Bau von Massivhäusern geeignet, weil er hohe statische Belastungen aufnehmen kann und durch seine hohe Dichte einen exzellenten Schallschutz bietet. Er wird vor allem für tragende Außen- und Innenwände verwendet, weil er sich durch seine Druckfestigkeit ideal für mehrgeschossige Wohnhäuser oder Einfamilienhäuser mit massiver Bauweise eignet. Zudem findet er Anwendung in Keller- und Sockelmauern, wo seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit vorteilhaft ist. Auch für Schallschutzwände in Mehrfamilienhäusern oder Doppelhaushälften wird Kalksandstein häufig eingesetzt. In Kombination mit einer hochwertigen Wärmedämmung kann er hervorragend für energieeffiziente Massivhäuser genutzt werden.
Vorteile von Kalksandstein im Neubau
- Hohe Druckfestigkeit – Ideal für mehrgeschossige Gebäude und hohe Lasten.
- Guter Schallschutz – Durch seine hohe Rohdichte sorgt Kalksandstein für eine angenehme Wohnatmosphäre.
- Natürliche Baustoffe – Umweltfreundlich und frei von Schadstoffen.
- Gute Wärmespeicherfähigkeit – Reguliert Temperaturschwankungen und sorgt für ein ausgeglichenes Raumklima.
- Nicht brennbar – Bietet optimalen Brandschutz und hohe Sicherheit.
Nachteile von Kalksandstein
- Hohe Rohdichte – Kann den Transport und die Verarbeitung erschweren.
- Wärmedämmung notwendig – Zusätzliche Dämmmaßnahmen sind erforderlich, um moderne Energiestandards zu erfüllen.
- Aufwendigere Verarbeitung – Erfordert oft stärkere Fundamente und spezielle Werkzeuge.