Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Bauen (QNG) ist ein staatliches Zertifikat, das nachhaltige Bauweisen und Materialien in Deutschland auszeichnet. Es stellt sicher, dass Neubauten bestimmte Anforderungen an Umweltfreundlichkeit, Ressourcenschonung und soziale Nachhaltigkeit erfüllen. Das QNG dient als Nachweis für besonders nachhaltige Bauprojekte und ist Voraussetzung für bestimmte staatliche Förderungen. Es ist speziell für Wohn- und Nichtwohngebäude relevant, die im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert werden sollen.
QNG und die Sonderabschreibung für den Mietwohnungsbau
Das QNG spielt eine zentrale Rolle bei der Sonderabschreibung für den Mietwohnungsbau. Um von steuerlichen Vorteilen zu profitieren, müssen Bauherren sicherstellen, dass ihre Neubauten bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Nur Wohngebäude, die das QNG-Zertifikat erhalten, sind für die Sonderabschreibung nach § 7b EStG qualifiziert. Diese steuerliche Vergünstigung ermöglicht es Investoren, einen Teil der Herstellungskosten über vier Jahre hinweg zusätzlich abzuschreiben, wodurch sich die wirtschaftliche Attraktivität nachhaltiger Bauprojekte erhöht.
Kriterien für das QNG-Siegel
Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Bauen wird nur vergeben, wenn ein Gebäude umfassende Anforderungen erfüllt. Dazu gehören:
- Ökologische Nachhaltigkeit: Reduzierter CO₂-Ausstoß, ressourcenschonende Materialien und energieeffiziente Bauweise.
- Soziale Nachhaltigkeit: Hohe Innenraumluftqualität, gesundheitsfreundliche Baustoffe und barrierearme Gestaltung.
- Wirtschaftliche Nachhaltigkeit: Langlebige Bauweise, geringe Betriebskosten und Werthaltigkeit der Immobilie.
Vorteile des QNG-Siegels
- Staatliche Förderung – Das QNG ist eine Voraussetzung für BEG-Fördermittel und steuerliche Vorteile im Mietwohnungsbau.
- Wertsteigerung der Immobilie – Nachhaltige Gebäude sind zukunftssicher und werden für Mieter und Investoren attraktiver.
- Energieeffizienz – Die optimierte Energieverwendung senkt die Betriebskosten nachhaltig.
- Umweltschutz – Durch die Verwendung ökologischer Baumaterialien wird der CO₂-Fußabdruck minimiert.
Nachteile des QNG-Siegels
- Planungsaufwand – Die Zertifizierung erfordert eine umfassende Dokumentation und zahlreiche Nachweise.
- Vertrauenswürdigkeit – Der Bau eines Hauses mit QNG-Siegel erfordert einen hohen Standard, was aber durch ein erfahrenes Bauunternehmen erreicht werden kann.