Die Rohbaukosten umfassen sämtliche Aufwendungen, die für die Errichtung der tragenden und grundlegenden Baustruktur eines Massivhauses anfallen. Dazu gehören insbesondere die Kosten für Erdarbeiten, Fundamente, Wände, Decken, Dachkonstruktionen und in einigen Fällen auch Fenster und Außentüren. Der Rohbau bildet das Grundgerüst des Hauses und macht einen erheblichen Anteil der Gesamtkosten eines Bauprojekts aus. Massivhäuser sind in der Regel langlebiger, wertbeständiger und energieeffizienter als andere Bauweisen, was sich langfristig positiv auf die Investition auswirkt.
Einflussfaktoren auf die Rohbaukosten
- Bauweise: Der Massivbau ist kostenintensiver als eine Fertigbauweise, bietet jedoch eine höhere Stabilität und eine längere Lebensdauer.
- Größe und Grundriss: Komplexe oder großflächige Grundrisse erfordern mehr Material und Arbeitsaufwand, was die Kosten erhöht.
- Materialwahl: Hochwertige Baustoffe wie Porenbeton oder Kalksandstein sind teurer als einfache Betonsteine, bieten jedoch bessere Dämmwerte.
- Baugrundverhältnisse: Schwierige Bodenverhältnisse können zusätzliche Kosten für spezielle Fundamente oder Bodenverbesserungen verursachen.
- Arbeitskosten: Regionale Unterschiede im Handwerkerlohn beeinflussen die Endkosten erheblich.
Typische Bestandteile der Rohbaukosten
- Erdarbeiten: Aushub und Vorbereitung des Baugrunds.
- Fundament und Bodenplatte: Betonarbeiten zur Stabilisierung des Gebäudes.
- Mauerwerk und Tragwerk: Errichtung der massiven Wände, Stützen und Decken.
- Dachkonstruktion: Aufbau des Dachstuhls und ggf. erste Abdichtungsarbeiten.
- Fenster und Außentüren: Bei einigen Massivhäusern werden diese bereits im Rohbau integriert.
Vorteile einer detaillierten Kalkulation der Rohbaukosten
- Bessere Budgetplanung – Frühzeitige Kostenabschätzungen helfen, unerwartete Ausgaben zu vermeiden.
- Vergleichbarkeit von Angeboten – Eine detaillierte Kostenaufstellung erleichtert den Vergleich verschiedener Bauunternehmen.
- Vermeidung von Nachfinanzierungen – Eine genaue Planung schützt vor unerwarteten Kostensteigerungen während der Bauphase.
Nachteile einer unzureichenden Kostenschätzung
- Finanzielle Engpässe – Unerwartet hohe Kosten können das Gesamtbudget sprengen.
- Bauverzögerungen – Fehlende finanzielle Mittel können den Baufortschritt verlangsamen oder unterbrechen.
- Qualitätseinbußen – Budgetüberschreitungen können dazu führen, dass an anderer Stelle gespart werden muss.