Die Bauherrenhaftpflichtversicherung ist eine spezielle Haftpflichtversicherung, die Bauherren vor finanziellen Risiken schützt, die durch Personen-, Sach- oder Vermögensschäden während der Bauphase entstehen können. Weil der Bauherr laut Gesetz für alle Gefahren auf der Baustelle verantwortlich ist, bietet diese Versicherung eine wichtige Absicherung gegen Schadensersatzforderungen Dritter.
Bedeutung der Bauherrenhaftpflicht
Ein Bauvorhaben birgt zahlreiche Gefahren. Wenn beispielsweise ein Passant durch herabfallendes Baumaterial verletzt wird oder ein Sturm lose Bauteile auf ein Nachbargrundstück weht und dort einen Schaden verursacht, kann der Bauherr haftbar gemacht werden. Ohne eine Bauherrenhaftpflichtversicherung müsste der Bauherr diese Kosten selbst tragen, was schnell existenzbedrohende Summen erreichen kann.
Leistungen der Bauherrenhaftpflicht
- Personenschäden: Entschädigungsleistungen für verletzte Personen auf der Baustelle oder in deren Umgebung.
- Sachschäden: Erstattung von Kosten für Schäden an fremdem Eigentum durch das Bauvorhaben.
- Vermögensschäden: Schutz vor finanziellen Folgen, die aus Sach- oder Personenschäden resultieren.
- Abwehr unberechtigter Ansprüche: Falls unberechtigte Forderungen gestellt werden, übernimmt die Versicherung die rechtliche Abwehr.
Kosten und Dauer der Bauherrenhaftpflicht
Die Kosten einer Bauherrenhaftpflichtversicherung richten sich nach verschiedenen Faktoren wie der Bausumme, dem Versicherungsumfang und der Dauer des Bauprojekts. In der Regel wird die Versicherung für den gesamten Bauzeitraum abgeschlossen und endet automatisch mit der Fertigstellung des Gebäudes. Erfahrene Generalunternehmer achten darauf, eine Bauherrenhaftpflichtversicherung in ihre Verträge aufzunehmen.
Vorteile der Bauherrenhaftpflicht
- Schutz vor hohen Schadensersatzforderungen – Falls es auf der Baustelle zu einem Unfall kommt, deckt die Bauherrenhaftpflichtversicherung die entstehenden Kosten.
- Rechtssicherheit durch die Abwehr unberechtigter Forderungen – Die Bauherrenhaftpflicht prüft, ob eine Schadenersatzforderung gerechtfertigt ist, und wehrt unberechtigte Ansprüche ab.
- Ersatz von Schäden an Dritten – Falls durch das Bauprojekt Nachbargrundstücke oder fremde Gebäude beschädigt werden, übernimmt die Versicherung die Kosten für die Reparaturen oder den Ersatz.
Nachteile der Bauherrenhaftpflicht
- Zusätzliche Versicherungskosten – Die Bauherrenhaftpflicht muss in die Baukosten einkalkuliert werden, ist beim Neubau durch einen erfahrenen Hausbauanbieter aber oft inkludiert.
- Laufzeitbegrenzung – Die Versicherung gilt nur während der Bauphase und endet automatisch nach der Fertigstellung des Gebäudes.
- Ausschlüsse und Deckungsgrenzen – Je nach Tarif gibt es Begrenzungen, die nicht alle Risiken vollständig abdecken.