Asset 110
Glossar

Carport

Ein Carport ist eine überdachte Stellplatzlösung für Fahrzeuge, die im Gegensatz zu einer geschlossenen Garage an mindestens einer Seite offen ist. Carports bieten Schutz vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und direkter Sonneneinstrahlung und sind eine kostengünstigere Alternative zur klassischen Garage. Sie sind in verschiedenen Materialien wie Holz, Aluminium oder Stahl erhältlich und können freistehend oder an das Wohngebäude angebaut werden. Bei einem Neubau sollte ein Carport von Vornherein mit eingeplant werden, um kurze Wege zu gewährleisten.

Arten von Carports

  • Freistehender Carport – Diese Variante steht unabhängig vom Haus und kann an jeder geeigneten Stelle auf dem Grundstück platziert werden.
  • Angebauter Carport – Direkt an das Haus angeschlossen, nutzt diese Variante oft eine Hauswand als zusätzliche Stütze.
  • Einzel- und Doppelcarports – Je nach Bedarf gibt es Carports für ein oder mehrere Fahrzeuge.
  • Carport mit Geräteraum – Erweiterte Modelle bieten zusätzlichen Stauraum für Fahrräder, Werkzeuge oder Gartenutensilien.

Vorteile eines Carports

  • Kostengünstige Alternative zur Garage – Carports sind in der Regel günstiger in der Anschaffung und im Bau als eine geschlossene Garage.
  • Schutz vor Witterungseinflüssen – Fahrzeuge sind vor Regen, Schnee, Hagel und direkter Sonneneinstrahlung geschützt.
  • Bessere Luftzirkulation – Die offene Bauweise verhindert Feuchtigkeitsstau und damit Korrosion oder Schimmelbildung am Fahrzeug.
  • Schnellere Baugenehmigung – In vielen Bundesländern und Gemeinden ist für einen Carport keine oder nur eine vereinfachte Baugenehmigung erforderlich.
  • Flexibilität in der Gestaltung – Carports können individuell an die Grundstücksgröße und das Design des Hauses angepasst werden.

Nachteile eines Carports

  • Weniger Schutz vor Diebstahl und Vandalismus – Da ein Carport keine abschließbaren Türen hat, bietet er weniger Sicherheit als eine Garage.
  • Begrenzter Schutz vor extremen Wetterbedingungen – Bei starkem Wind, Seitenregen oder Schneeverwehungen kann das Fahrzeug nicht vollständig geschützt werden.
  • Eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten – Anders als eine Garage kann ein Carport nur begrenzt als Abstellraum oder Werkstatt genutzt werden.
  • Evtl. Baugenehmigung erforderlich – In manchen Regionen ist trotz offener Bauweise eine Genehmigung erforderlich, was zusätzlichen bürokratischen Aufwand bedeuten kann.
Inhaltsüberblick

FAQ

Carport

Ob eine Baugenehmigung erforderlich ist, hängt von der jeweiligen Landesbauordnung ab. In vielen Bundesländern ist ein Carport bis zu einer bestimmten Größe genehmigungsfrei. Allerdings gibt es oft regionale Unterschiede, sodass man sich vor dem Bau beim zuständigen Bauamt informieren sollte. Dabei spielen Faktoren wie die Größe des Carports, die Nähe zur Grundstücksgrenze und eventuelle Einschränkungen durch Bebauungspläne eine Rolle. In manchen Fällen kann eine einfache Bauanzeige ausreichen, während in anderen Regionen eine vollständige Genehmigung erforderlich ist. Werden Vorschriften nicht eingehalten, kann es später zu Problemen mit den Behörden oder Nachbarn kommen. Bei einem Neubau sollte der Standort des Carports gleich mitgeplant werden.

Die gängigsten Materialien für einen Carport sind Holz, Aluminium und Stahl. Holzcarports haben eine natürliche Optik und lassen sich gut in das Gesamtbild eines Grundstücks integrieren, benötigen aber regelmäßige Pflege, um Witterungseinflüssen standzuhalten. Aluminiumcarports sind pflegeleicht, rostfrei und langlebig, aber in der Anschaffung oft teurer. Stahlcarports sind besonders stabil und widerstandsfähig, können jedoch durch Korrosion anfälliger sein, wenn sie nicht entsprechend behandelt wurden. Die Wahl des Materials hängt von den individuellen Anforderungen an Haltbarkeit, Design und Wartungsaufwand ab. Auch die Dachkonstruktion kann variieren: Während einfache Flachdächer kostengünstig sind, bieten geneigte Dächer eine bessere Wasserableitung.

Die optimale Platzierung eines Carports hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Grundstücksgröße, die Zufahrtsmöglichkeiten und die örtlichen Bauvorschriften. Idealerweise sollte der Carport nahe am Hauseingang positioniert werden, um kurze Wege zu ermöglichen und den Komfort zu erhöhen. Dabei ist auch die Anbindung an Gehwege und die Straßenführung zu berücksichtigen. Zudem sollte beachtet werden, dass ein Carport ausreichend Platz für das Ein- und Aussteigen sowie das Be- und Entladen des Fahrzeugs bietet.

Glossar
Asset 110
Beratung anfragen
Angebote und Veranstaltungen
Datenschutz *
Adressen

Unsere Büros

Berlin- Adlershof
Konrad-Zuse-Straße 4
12489 Berlin

Neuenhagen b. Berlin
Am Wall 43
15366 Neuenhagen