Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist eine zentrale Kennzahl im Baurecht. Sie definiert das Verhältnis der gesamten Geschossfläche aller Gebäude auf einem Grundstück zur Grundstücksfläche. Die GFZ wird als Dezimalzahl angegeben und ist in Bebauungsplänen festgelegt. Sie dient zur Regulierung der baulichen Dichte und beeinflusst, wie viel Wohn- oder Nutzfläche innerhalb eines Gebiets zulässig ist. Eine GFZ von 1,0 bedeutet, dass die gesamte Geschossfläche aller Stockwerke zusammen der Grundstücksfläche entspricht. Bei einer GFZ von 2,0 dürfen die Geschossflächen aller Etagen zusammen das Doppelte der Grundstücksfläche betragen.
Berechnung der Geschossflächenzahl
Die Geschossflächenzahl berechnet sich, indem die Summe der Geschossflächen aller Vollgeschosse durch die Grundstücksfläche geteilt wird. Vollgeschosse sind Etagen, die nach den jeweiligen Landesbauordnungen als solche gelten. Dachgeschosse zählen oft nur anteilig zur GFZ, während Kellerflächen in der Regel unberücksichtigt bleiben. Je nach Bundesland und Bauvorschrift können abweichende Regelungen gelten, sodass eine genaue Prüfung der lokalen Bestimmungen erforderlich ist.
Bedeutung der GFZ für Bauherren
Die Geschossflächenzahl beeinflusst die zulässige Bebauung erheblich. Sie bestimmt, wie viele Geschosse errichtet werden dürfen und somit die maximale Nutzfläche eines Gebäudes. Eine hohe GFZ ermöglicht eine verdichtete Bebauung mit mehreren Etagen, während eine niedrige GFZ die Gebäudehöhe und die Anzahl der Stockwerke begrenzt. Dies hat Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten, die Nutzung der Fläche und die städtebauliche Gestaltung.
Vorteile der Geschossflächenzahl
- Optimale Flächennutzung – Die GFZ ermöglicht eine gezielte Steuerung der Bebauungsdichte.
- Städtebauliche Planung – Verdichtete Bebauung kann Infrastruktur besser auslasten.
- Flexibilität in der Gestaltung – Bauherren können durch mehr Geschosse mehr Wohnraum schaffen.
Nachteile der Geschossflächenzahl
- Begrenzung der Bebauung – Eine niedrige GFZ reduziert die mögliche Nutzfläche.
- Komplexe Vorschriften – Es gibt unterschiedliche Berechnungsweisen je nach Bauordnung.
- Einschränkung für große Projekte – Eine höhere GFZ erfordert oft spezielle Genehmigungen.