Mauerwerk ist eine Bauweise, bei der Steine mit Mörtel verbunden werden, um tragende oder nichttragende Wände zu errichten. Es gehört zu den ältesten und am häufigsten verwendeten Konstruktionsmethoden im Hochbau und wird auch Massivbauweise genannt. Ein Massivhaus mit Mauerwerk bietet hohe Stabilität, gute Wärmedämmung und Schallschutz. Je nach verwendetem Material kann es unterschiedliche Eigenschaften und Einsatzbereiche haben.
Arten von Mauerwerk
- Ziegelmauerwerk: Besteht aus gebrannten Tonziegeln, die eine hohe Wärmedämmung und Feuchtigkeitsregulierung bieten. Besonders beliebt im Wohnungsbau.
- Kalksandsteinmauerwerk: Sehr druckfest und schalldämmend, häufig im Geschossbau eingesetzt.
- Porenbetonmauerwerk: Leichtes Material mit hoher Wärmedämmung, ideal für energieeffiziente Gebäude.
- Natursteinmauerwerk: Besteht aus unbearbeiteten oder bearbeiteten Natursteinen, bietet eine hohe Lebensdauer und ästhetische Optik.
- Betonmauerwerk – Wird aus Betonsteinen oder gegossenem Beton erstellt und ist besonders stabil und witterungsbeständig.
Mauerwerk versus vorgefertigte Bauelemente
Massivhäuser aus Mauerwerk bieten Stabilität, Langlebigkeit und ein angenehmes Raumklima. Durch die massive Bauweise speichern sie Wärme und sorgen für eine gute Schalldämmung. Zudem sind sie wertbeständiger und flexibler in der Gestaltung als Fertighäuser, die oft standardisierte Elemente nutzen.
Fertighäuser aus vorgefertigten Bauelementen punkten zwar mit einer kürzeren Bauzeit, doch das geht meist auf Kosten der Individualität und der Qualität der Materialien. Ihre leichtere Konstruktion kann sich negativ auf den Schallschutz und die Wärmespeicherung auswirken.
Vorteile von Mauerwerk
- Langlebigkeit – Mauerwerk ist robust und bietet eine hohe Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse.
- Gute Wärmedämmung – Je nach Material kann Mauerwerk zur Energieeffizienz beitragen.
- Schallschutz – Massives Mauerwerk absorbiert Schall und sorgt für eine ruhige Wohnatmosphäre.
- Feuerbeständigkeit – Viele Mauerwerksarten sind nicht brennbar und bieten einen hohen Brandschutz.
Nachteile von vorgefertigten Bauelementen
- Geringere Stabilität – Aufgrund der leichteren Bauweise sind Fertighäuser weniger massiv und widerstandsfähig gegenüber extremen Wetterbedingungen.
- Schlechterer Schallschutz – Dünnere Wände und leichtere Materialien lassen mehr Lärm durch als massives Mauerwerk.
- Begrenzte Individualität – Vorgefertigte Bauelemente schränken die architektonische Gestaltung und spätere Anpassungen ein.
- Geringere Wärmespeicherung – Fertighäuser kühlen schneller aus, weil sie weniger thermische Masse besitzen.
- Wertverlust – Massivhäuser mit echtem Mauerwerk sind in der Regel wertstabiler, während Fertighäuser schneller an Wert verlieren können.
- Anfälligkeit für Feuchtigkeit – Leichtere Materialien kö