Asset 110
Glossar

Trockenbau

Trockenbau bezeichnet eine Bauweise, bei der Innenwände, Decken oder Verkleidungen ohne den Einsatz von Mörtel oder Beton erstellt werden. Stattdessen werden Gipskarton- oder Gipsfaserplatten auf Metall- oder Holzunterkonstruktionen befestigt. Diese Technik ermöglicht eine schnelle, flexible und kosteneffiziente Gestaltung von Innenräumen und wird sowohl im Neubau als auch bei Sanierungen oder Umbauten eingesetzt. Besonders in Massivhäusern kann der Trockenbau genutzt werden, um nicht tragende Innenwände effizient zu realisieren, ohne die massive Grundstruktur des Gebäudes zu beeinträchtigen.

Einsatzbereiche des Trockenbaus

Der Trockenbau findet in vielen Bereichen Anwendung und bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Er wird zur Errichtung von Raumtrennwänden, abgehängten Decken, Wandverkleidungen und Trockenestrichen genutzt. Zudem ermöglicht er eine einfache Integration von Installationen wie Elektroleitungen, Lüftungssystemen oder Dämmmaterialien. Aufgrund der hohen Flexibilität kann der Trockenbau auch nachträglich eingesetzt werden, um Räume individuell anzupassen oder zusätzliche Funktionen wie Schallschutz oder Brandschutz zu integrieren.

Vorteile des Trockenbaus

  • Schnelle Bauweise – Durch den Verzicht auf feuchte Baustoffe entfällt die lange Trocknungszeit, wodurch Bauzeiten verkürzt werden.
  • Flexibilität – Wände und Decken können unkompliziert verändert oder neu gestaltet werden.
  • Geringes Gewicht – Im Vergleich zu massiven Wänden reduziert der Trockenbau die statische Belastung des Gebäudes.
  • Einfache Integration von Haustechnik – Kabel, Leitungen oder Dämmstoffe lassen sich problemlos in Trockenbauwänden unterbringen.
  • Gute Dämm- und Schallschutzeigenschaften – Durch den Einbau spezieller Materialien kann der Wohnkomfort verbessert werden.

Nachteile des Trockenbaus

  • Geringere Stabilität – Trockenbauwände sind nicht tragend und können mechanischen Belastungen weniger standhalten als massive Wände.
  • Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit – In Nassräumen müssen spezielle feuchtigkeitsresistente Platten verwendet werden.
Inhaltsüberblick

FAQ

Trockenbau

Hauptsächlich kommen Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten oder spezielle Zementbauplatten zum Einsatz. Diese werden auf Metall- oder Holzständerwerke montiert. Je nach Anforderung können zusätzliche Materialien wie Mineralwolle zur Schalldämmung oder Dampfsperren für Feuchträume integriert werden. Für besondere Anforderungen gibt es verstärkte Platten mit erhöhter Brandschutz- oder Feuchtigkeitsbeständigkeit.

Die Tragfähigkeit von Trockenbauwänden hängt von der Konstruktion und den verwendeten Materialien ab. Standardwände aus Gipskarton können leichte Regale oder Bilder problemlos tragen. Für schwerere Lasten wie Hängeschränke oder Fernseher müssen spezielle Dübel oder Verstärkungen in der Unterkonstruktion eingeplant werden. Alternativ können massive Montageplatten innerhalb der Wand integriert werden, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.

Ja, Trockenbau bietet gute Schallschutzmöglichkeiten, insbesondere wenn spezielle Schallschutzplatten oder doppelte Beplankungen verwendet werden. Durch den Einbau von Dämmstoffen wie Mineralwolle zwischen den Platten kann der Schallschutz weiter verbessert werden. In Mehrfamilienhäusern oder Bürogebäuden werden oft zusätzliche Maßnahmen wie Entkopplungssysteme eingesetzt, um Schallübertragungen zwischen den Räumen zu minimieren.

Ja, für Feuchträume wie Bäder oder Küchen gibt es spezielle feuchtigkeitsresistente Gipskartonplatten, die mit einer wasserabweisenden Beschichtung versehen sind. Diese sogenannten grünen Platten sind beständiger gegen Feuchtigkeit und verhindern Schimmelbildung. Zusätzlich sollten in Nassbereichen wasserdichte Versiegelungen und Abdichtungen verwendet werden, um die Langlebigkeit der Konstruktion zu gewährleisten.

Trockenbau ermöglicht eine schnellere und flexiblere Raumgestaltung. Besonders in Innenräumen ist Trockenbau oft die wirtschaftlichere Lösung, weil er kostengünstiger und einfacher zu montieren ist. Zudem ist er ideal für nachträgliche Raumänderungen, während massive Wände aufwendigere Umbaumaßnahmen erfordern. In Kombination mit Massivbau kann Trockenbau effektiv genutzt werden, um funktionale und ästhetische Vorteile zu vereinen.

Glossar
Asset 110
Beratung anfragen
Angebote und Veranstaltungen
Datenschutz *
Adressen

Unsere Büros

Berlin- Adlershof
Konrad-Zuse-Straße 4
12489 Berlin

Neuenhagen b. Berlin
Am Wall 43
15366 Neuenhagen