Ein Vollgeschoss ist ein vollständig nutzbares Stockwerk eines Gebäudes und bietet Bauherren entscheidende Vorteile bei der Hausplanung. Besonders bei Stadtvillen mit zwei Vollgeschossen ermöglicht diese Bauweise eine optimale Raumnutzung ohne Einschränkungen durch Dachschrägen. Zwei Vollgeschosse sorgen für ein großzügiges Wohnkonzept, bieten mehr Platz und steigern den Wert der Immobilie.
Für wen ist ein Neubau mit zwei Vollgeschossen geeignet?
Auf kleineren Grundstücken kann der Bau eines Hauses mit zwei Vollgeschossen eine besonders sinnvolle Lösung sein. Da die zur Verfügung stehende Grundfläche begrenzt ist, lässt sich durch ein zweites Vollgeschoss die Wohnfläche nahezu verdoppeln, ohne dass zusätzliche Grundstücksfläche benötigt wird. Dies ist insbesondere in dicht bebauten Wohngebieten oder bei teuren Grundstückspreisen von Vorteil, zum Beispiel in Berlin oder im berlinnahen Brandenburg. Durch diese kompakte Bauweise bleibt mehr Platz für einen Garten oder Stellflächen erhalten, während gleichzeitig großzügige Wohnräume realisiert werden können. Familien profitieren davon, dass sich Schlafzimmer, Kinderzimmer und Arbeitsräume im Obergeschoss unterbringen lassen, während das Erdgeschoss als offener Wohn- und Essbereich dient. Dies schafft eine klare Trennung von Wohn- und Rückzugsbereichen und sorgt für eine angenehme Wohnatmosphäre. Auch für Bauherren, die Wert auf eine moderne Architektur legen, ist ein Haus mit zwei Vollgeschossen ideal. Der klare, kubische Baustil vieler Stadtvillen passt perfekt zu dieser Bauweise und sorgt für eine repräsentative, zeitlose Optik.
Vorteile von zwei Vollgeschossen
- Maximale Wohnfläche – Ohne Dachschrägen steht die gesamte Grundfläche des Obergeschosses voll nutzbar zur Verfügung.
- Flexiblere Raumaufteilung – Zwei Vollgeschosse ermöglichen größere, offenere Grundrisse und eine bessere Trennung von Wohn- und Schlafbereichen.
- Höherer Wiederverkaufswert – Immobilien mit zwei Vollgeschossen sind gefragter und erzielen oft bessere Verkaufspreise.
- Bessere Belichtung – Durch große Fenster im Obergeschoss wird mehr Tageslicht genutzt, was das Wohnklima verbessert.
- Weniger Einschränkungen durch Dachkonstruktionen – Dachgeschosse mit Schrägen erfordern oft Kompromisse bei Möblierung und Raumnutzung, was bei zwei Vollgeschossen entfällt.
- Optimale Nutzung der Grundstücksfläche – Durch die kompakte Bauweise lässt sich eine größere Wohnfläche auf einer kleineren Grundfläche realisieren.
Nachteile von zwei Vollgeschossen
- Höhere Baukosten – Stadtvillen mit zwei Vollgeschossen sind oft teurer als ein klassisches Einfamilienhaus.
- Strengere Bauvorschriften in manchen Gebieten – In einigen Wohngebieten sind zwei Vollgeschosse nicht zulässig oder nur unter bestimmten Bedingungen möglich.